DIE HERAUSFORDERUNG VON LUCA FOIS AUF DEN 86 GIPFELN ÜBER 3000 METERN

Luca Fois steht bereit, ein neues Kapitel im Alpinismus der Dolomiten aufzuschlagen. Mit 40 Jahren – nach einer eindrucksvollen Karriere bei Spezialeinheiten – stellt er sich einer Herausforderung, die noch niemand zuvor gewagt hat: alle 86 Dreitausender der Dolomiten in nur einer Saison zu besteigen, in einem einzigen, lückenlos dokumentierten Anlauf, den er selbst als „one push“ bezeichnet.

Was andere über Jahre, teils Jahrzehnte verteilten, will Fois in einem intensiven, ununterbrochenen Kraftakt meistern. Zwar haben Bergsteiger wie der legendäre Beppe Ziggiotto die 86 Gipfel bereits erklommen – jedoch über viele Jahre hinweg. Ziggiotto, der als Erster die komplette Liste abschloss, wurde inzwischen zu einem wertvollen Mentor für Fois: Mit technischem Know-how und persönlicher Erfahrung unterstützt er das Projekt und zeigt, wie Alpinismus Generationen verbindet.

Fois’ Ziel ist nicht nur sportlich, sondern auch dokumentarisch einzigartig: Es ist der erste vollständig nachvollziehbare und auf einen offiziellen Weltrekord ausgelegte Versuch, der die strengen Kriterien des Guinness World Records erfüllt – inklusive lückenloser Nachweise, GPS-Daten und medialer Begleitung. Ein visionäres Projekt, das den Geist der Berge, sportlichen Ehrgeiz und generationsübergreifende Inspiration in sich vereint.

Von der Schusslinie auf die Gipfel – Luca Fois’ Weg in ein neues Leben

Die Geschichte von Luca Fois ist die eines radikalen Neuanfangs. Nach 20 Jahren im Dienst der Streitkräfte – oft im Einsatz, oft an vorderster Front – beschloss er, die Uniform abzulegen. Was er suchte, war mehr als eine Pause: Es war ein neuer Sinn, ein neues Gleichgewicht. Und er fand ihn – in den Bergen.

Die Dolomiten wurden sein neues Terrain. Was früher Schusslinie war, ist heute Felsgrat. Was früher Überleben bedeutete, ist nun ein persönlicher Aufstieg – Schritt für Schritt, Griff für Griff. Die Fähigkeiten, die er im militärischen Gelände perfektionierte – Ausdauer, Anpassung, Durchhaltevermögen – fließen nun in ein Projekt, das physisch fordernd ist und zugleich seelisch transformiert: ein Comeback ins Leben mit 40. Ein Neuanfang – kraftvoll, mutig, konsequent.

Mehr als eine Expedition: Ein kollektives Abenteuer

Die Besteigung der 86 Dolomiten-Gipfel über 3000 Meter wird Luca nicht allein unternehmen. Ihn begleitet ein kleines, rotierendes Team aus ehemaligen Kameraden, Bergfreunden, zivilen Mitstreitern und Gleichgesinnten – Menschen, die wie er Veränderung erlebt haben und nun Teil von etwas Größerem sein wollen.

Der Plan: Die Gipfel in direkter Abfolge erklimmen, sich den Bedingungen flexibel anpassen, in Biwaks, Hütten oder unter freiem Himmel übernachten – immer im Einklang mit dem Rhythmus der Berge. Es geht nicht nur um sportliche Leistung, sondern um Respekt, Gemeinschaft und Verbundenheit.

„86 Dolomiten“ ist mehr als ein Projekt – es ist ein Statement:

Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Die Antwort darauf? Sie kommt – aus der Gesellschaft, aus der militärischen Familie, aus der Outdoor-Welt, von alten Weggefährten und neuen Freunden.

Eine Aufzeichnung, die Spuren hinterlässt

Jede Besteigung wird mit technischen Daten dokumentiert: GPS-Tracks, Fotos, Höhenmeter, bestiegene Routen, Zeiten, Umweltbedingungen, benutzte Hütten und Biwaks. All diese Daten werden in einem umfassenden digitalen Logbuch gesammelt, das zu einem gemeinsamen Gut werden soll. Am Ende des Projekts wird die gesamte Dokumentation an den Nationalen Alpenverein übergeben, der die Bedeutung des Projekts erkannt hat. Ziel ist es, diese Sammlung all jenen zur Verfügung zu stellen, die die 86 Gipfel besteigen wollen, und zwar mit einer einheitlichen, genauen und aktuellen Darstellung.

Bis heute gibt es keine einheitlichen und koordinierten Übersichten über alle Gipfel über 3000 Meter, die in einer einzigen Saison von einer einzigen Person bestiegen wurden; die Daten sind oft bruchstückhaft und stammen von verschiedenen Institutionen oder Autoren, deren Standards nicht immer vergleichbar sind. 

"86 Dolomites" will diese Lücke füllen und ein solides, nützliches und geprüftes Nachschlagewerk für künftige Generationen von Bergsteigern, Ausbildern, Militärs und Enthusiasten bieten. 

Ein Signal für alle, die glauben, dass sie es nicht schaffen können

"86 Dolomites" soll auch eine Botschaft an diejenigen sein, die sich in einem Leben festgefahren fühlen, das sie nicht mehr als das ihre empfinden. Fois sagt es deutlich: "Manchmal genügt ein konkretes Projekt, um eine Veränderung auszulösen. Die Unterstützung wird kommen, wenn man den Mut hat, sich auf den Weg zu machen. Ich erlebe das jeden Tag in diesem Projekt: Menschen, die mir helfen, die sich selbst erkennen, die an eine zweite Chance glauben." 

Es wird nicht nur ein Rekord sein.

Es wird eine neue Chance sein.

Für diejenigen, die klettern wollen, und für diejenigen, die zusehen wollen. 



Luca Fois

@the_quiet_italian

VON INNOVATIONSPIONIEREN ZUM GUINNESS-WELTREKORD MIT LUCA FOIS

ASOLO steht Luca Fois und seinem Projekt als offizieller Sponsor zur Seite: Die Schuhe, die bei den Aufstiegen verwendet werden, sind Modelle aus der internationalen Kollektion von Asolo, die während der Monate der physischen und technischen Vorbereitung sorgfältig ausgewählt und getestet wurden.   

 

ASOLO ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Berg- und Trekkingschuhen. Gegründet im Jahr 1975, feiert dieses Jahr einen wichtigen Meilenstein, die ersten 50 Jahre der Geschichte, die es gesehen haben, eine führende Rolle in seinem Markt zu spielen und machte es ein Unternehmen bekannt und international für die Qualität, tehnicality und den Stil seiner Produkte anerkannt.

Seit den frühen Jahren hat ASOLO einige wichtige Innovationen im Bereich der Outdoor-Schuhe eingeführt. Im Jahr 1975 wurde das erste Modell von Trekkingschuhen mit einer Kombination aus Leder und Textil (Cordura) im Obermaterial eingeführt und fünf Jahre später wurden die Bergschuhe zum ersten Mal mit einer Gore-Tex-Membran gefüttert, um Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität zu gewährleisten, wofür sie den Gold Compass Award erhielten.

Im Laufe der Jahre hat ASOLO ein internationales Vertriebsnetz aufgebaut, das es ihm ermöglicht hat, seine Modelle in mehr als 35 Ländern auf der ganzen Welt bekannt zu machen und den Bergbegeisterten und Profis Schuhe anzubieten, die den verschiedenen Bedürfnissen entsprechen und speziell für die meisten Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurden.

Seit dreißig Jahren ist ASOLO ein Familienunternehmen, das Bergschuhe für alle Bedürfnisse entwirft, herstellt und vertreibt: vom technischen Bergsteigen, Eisklettern, Zustiegs- und Klettersteigaktivitäten, Rucksacktouren bis hin zu traditionellen Wanderungen, leichten Wanderungen und dem täglichen Gebrauch.  

Seit den ersten Kontakten mit Luca schätzten wir sofort seine Entschlossenheit und Leidenschaft, ein so ehrgeiziges, aber gleichzeitig anregendes Unterfangen anzugehen, und wir beschlossen, ihn zu unterstützen und ihm zu folgen, indem wir unseren besten Beitrag leisteten: ASOLO-Schuhe. Sicherlich eine Herausforderung, aber ein sehr klares und präzises Projekt, das wir bei ASOLO als völlig im Einklang mit unserer Mission und Berufung als italienisches Unternehmen, das auf die Welt des Trekking und Outdoor ausgerichtet ist, betrachten.

Luca wählte einige der technischsten Produkte aus der ASOLO-Produktion, um die verschiedenen technischen Anforderungen des Projekts zu erfüllen. Er wird den Drifter I EVO GV, einen der Bestseller in der Kategorie Hiking, für das Trekking auf Wanderwegen tragen, während er den Eiger XT EVO GV und den Alta Via GV für Bergsteigerrouten ausgewählt hat, die auch für Aktivitäten in der Höhe ideal sind, und den Freney EVO MID LTH GV, der sich an halbautomatische Steigeisen für das Klettern und harte Trekkingtouren anpasst.. 

Product added to wishlist
Product added to compare.